Seitenstetten ist Energie.Vorbild.Gemeinde

Es freut mich, Ihnen mitteilen zu können, dass sich unsere Gemeinde erfolgreich am Qualitätsprogramm „Energie.Vorbild.Gemeinde“ beteiligt hat und die Energiebuchhaltung für das Jahr 2024 mit gutem Ergebnis abgeschlossen wurde.
Ein besonderer Dank dafür gilt unserem Energiebeauftragten Johann Kimmeswenger für die mustergültig geführte Energiebuchhaltung und die Erstellung des Energieberichts sowie allen Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die bei der Erfassung der Energieverbräuche tatkräftig mitwirken.
Unterstützt durch die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ werden wir weiterhin darauf achten, die Energieeffizienz unserer gemeindeeigenen Gebäude laufend zu steigern und so wichtige Meilensteine für eine nachhaltige Zukunft setzen.

Mit besten Grüßen, Ihr
Bürgermeister Johann Spreitzer


Unseren Energieverbrauch zu reduzieren, Ener-giekosten zu senken und damit das Klima zu schützen, sind auch in unserer Gemeinde wichti-ger denn je. Dazu braucht es ein konsequentes und lückenloses Monitoring der Energieverbräu-che in der Gemeinde.
Die gute Nachricht: Das Engagement unserer Gemeinde macht sich bezahlt: Als eine von über 100 ambitionierten Gemeinden in Niederösterreich darf sich Seitenstetten „Energie.Vorbild.Gemeinde“ nennen und geht mit gutem Beispiel voran.


Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg

Grundlage für diese Auszeichnung war ein um-fassender Energiebericht. Neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude, Anlagen sowie des Fuhrparks sind darin auch Vorschläge für energetische Verbesserungen enthalten. Diese Anregungen werden im Gemeinderat diskutiert, auf Machbarkeit geprüft und bei Zustimmung zeitnah umgesetzt.


Energieeinsparung: Unsere Erfolge!

Auf Basis der detaillierten Ergebnisse des Energieberichts haben wir eine Reihe von effizienzsteigernden Maßnahmen umgesetzt. So haben wir die öffentliche Beleuchtung auf 100 % LED umgestellt. Außerdem ist Seitenstetten eine ölfreie Gemeinde, bedeutet alle Gemeindegebäude sind mit alternativen Heizsystemen ausgestattet. Damit haben wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030 geleistet. Die Energiebuchhaltung dient der Gemeinde somit als Entscheidungsgrundlage für Sanierungsoffensiven und zur Umstellung auf erneuerbare Energien.


Machen Sie mit beim Energiesparen!

Möchten auch Sie einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten? Informieren Sie sich unter www.energie-noe.at über Förderprogramme für energieeffiziente Maßnahmen und sparen Sie Energie und Kosten auch in Ihrem Zuhause!
Wir haben uns auf kommunaler Ebene das Ziel gesetzt, Energie sparsam zu nutzen.