Herz des Mostviertels Rundwanderweg
Der Weitwanderweg führt auf acht Etappen und mehr als 110 Kilometern durch alle sieben Gemeinden der Kleinregion Herz des Mostviertels. Bewusst auf bestehenden Wanderwegen angelegt, verläuft der Rundwanderweg zwischen idyllischen Streuobstwiesen vorbei an imposanten Vierkanthöfen und lädt auf unterschiedliche Art und Weise dazu ein, die landschaftliche Schönheit und die kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Als Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Mostbirne und ihrer Geschichte erfährt man an zahlreichen informativen Stationen entlang des Weges Wissenswertes rund um diesen Landstrich. Weite Panoramen erstrecken sich vom Ötscher über das Gesäuse bis ins Tote Gebirge. Mit einem eigens für die Region entwickelten Mobiliar laden „herzlich“ gestaltete Aussichts- und Rastplätze zum Verweilen ein. Die einheitliche Wanderwegbeschilderung, der frei verfügbare GPX-Track sowie die kostenlose Wanderkarte sorgen für eine optimale Orientierung.
Als wiederkehrendes Symbol entlang des Weges begleiten dabei die „Herz-Birnen“, liegt der Rundwanderweg doch im Herzen des Mostviertels und inmitten des größten zusammenhängenden Streuobst-Birnbaumgebiets Europas. Die markante „Herz-Birne“ findet sich sowohl im unverkennbaren Mobiliar und in der Beschilderung als auch auf den informativen Stationen und der Wanderkarte wieder.
Die acht Wanderwegetappen
Der Rundwanderweg startet mit der ersten Etappe in der Gemeinde Aschbach-Markt, von wo aus der Weg über Krenstetten bis in die Gemeinde Seitenstetten verläuft. Weiter führt die zweite Wanderetappe über den beliebten Aussichtspunkt Karl-Lammerhuber-Blick in den Ortskern von Biberbach. Danach folgt eine der körperlich anspruchsvolleren Etappen bis zur Aussichtswarte Voralpenblick und schließlich bis nach St. Michael am Bruckbach. Die vierte Wanderetappe führt bis Ertl, die südlichste Gemeinde der Kleinregion. Gelangt man schließlich nach Kürnberg hat man mit knapp 24 Kilometern den längsten Abschnitt des Rundwanderwegs zurückgelegt, der allerdings mit Besonderheiten, wie dem Url-Ursprung und einem wunderbaren Panorama in Hochreith zu begeistern weiß. Von Kürnberg führt danach die sechste Etappe über die Elisabethwarte am Weistracher Plattenberg nach St. Peter in der Au. Am Markplatz startet der siebte Wanderabschnitt. Über Wiesen und Feldwege gelangt man in den Ortskern der Gemeinde Weistrach, die vor allem für ihren jährlich stattfindenden Mostkirtag bekannt ist. Weiter über St. Johann in Engstetten erreicht man schließlich die Gemeinde Wolfsbach. Nach einer Rast beim Labyrinthstein führt der Weg zum Endpunkt der achten Wanderetappe und damit wieder zum Ausgangspunkt des Rundwanderwegs, in die Gemeinde Aschbach-Markt zurück.
Unter www.herzmostviertel.at/rundwanderweg erhalten Sie weitere Informationen zum „Rundwanderweg Herz des Mostviertels“, zum frei verfügbaren GPX-Track sowie zur kostenlosen Wanderkarte.
Damit steht Ihrem Wandererlebnis in der Kleinregion Herz des Mostviertels nichts mehr im Wege – wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!