Vereine und Organisationen
In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.
Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.
Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.
Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.
Verein
Die Organe der Europäischen Union
Die Organe der Europäischen Union sind aus dem historischen Prozess der Entwicklung der drei Europäischen Gemeinschaften (EURATOM, EGKS, EWG) hin zu einer Europäischen Union entstanden.
Die Europäische Union besteht aus einem einzigartigen institutionellen Gefüge, das die Interessen
- der Bürgerinnen/Bürger durch direkt gewählte Abgeordnete des Europäischen Parlaments,
- der Regierungen der Mitgliedstaaten durch den Rat der Europäischen Union (auf Ministerebene) und den Europäischen Rat (auf Ebene der Staats- und Regierungschefs) sowie
- der Europäischen Union gegenüber anderen Staaten und Organisationen durch u.a. die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank vertritt.
Die Organe der Europäischen Union sind:
- Der Europäische Rat (ER) (Staats- und Regierungschefs):
legt die allgemeine politische Richtung der EU fest - Das Europäische Parlament (EP):
Teil der Rechtsetzung der EU – vertritt die europäischen Bürgerinnen/Bürger - Der Rat der Europäischen Union (Ministerebene):
Teil der Rechtsetzung der EU – vertritt die Interessen der Mitgliedstaaten - Die Europäische Kommission (EC):
Teil der Rechtsetzung der EU – die "Regierung" der Europäischen Union, führt das "Tagesgeschäft" der EU - Der Gerichtshof der Europäischen Union:
sorgt für die Einhaltung des EU-Rechts - Der Rechnungshof (EuRH):
prüft die Finanzen der EU - Die Europäische Zentralbank (EZB):
verantwortlich für die europäische Währungspolitik
Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Kommission werden beratend unterstützt von:
- Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA):
vertritt europäische Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und andere Interessensgruppen (Landwirtschaft, NGO, Verbraucherschutz usw.) - Ausschuss der Regionen (AdR):
vertritt Regionen und Städte in der EU
Einrichtungen, die sich primär dem Schutz der Bürgerrechte widmen:
- Europäischer Bürgerbeauftragter:
untersucht Beschwerden über Missstände in der Verwaltung der Institutionen und Einrichtungen der Europäischen Union - Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB):
sorgt für die Einhaltung der Datenschutzregeln
Andere EU-Einrichtungen und interinstitutionelle Einrichtungen sind:
- Europäische Investitionsbank (EIB):
finanziert Investitionsvorhaben der EU und unterstützt Unternehmen über den Europäischen Investitionsfonds - Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD):
pflegt die diplomatischen Beziehungen der EU - Amt für Veröffentlichungen (OP):
gibt Veröffentlichungen der Organe der Europäischen Union heraus - Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO):
beschafft Personal für die EU-Institutionen und –Einrichtungen - Computer Emergency Response Team (CERT):
wehrt Cyberattacken auf die Computersysteme der EU-Institutionen ab - Europäische Verwaltungsakademie:
bietet Fortbildungsmaßnahmen für das EU-Personal an
Hinweis
Der Europarat ist keine Institution der Europäischen Union.
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion