Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Externer Pflichtschulabschluss

Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die den Pflichtschulabschluss nicht im Rahmen des üblichen Schulbesuchs erlangt haben, können diesen seit 1. September 2012 kostenlos und altersgerecht in Form einer Externistenprüfung an den Mittelschulen nachholen.

Der positive Abschluss der 8. Schulstufe ermöglicht den Zugang zu berufsbildenden mittleren Schulen, allgemein bildenden sowie berufsbildenden höheren Schulen und verbessert die Chancen auf einen Lehrvertrag (→ USP.gv.at). Für die Nostrifizierung eines ausländischen Schulabschlusses kann die Wiederholung einzelner Prüfungen notwendig sein. Mit erfolgreichem Abschluss der Pflichtschulabschluss-Prüfung werden die mit erfolgreichem Abschluss der 8. Schulstufe verbundenen Berechtigungen erlangt.

Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsorientierung sind die vier verpflichtenden Prüfungsgebiete. In Deutsch, Englisch und Mathematik kann die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat jeweils zwischen einer einstündigen schriftlichen und einer mündlichen Prüfung wählen. In Berufsorientierung muss die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat der Prüfungskommission ein Portfolio vorlegen und dieses mündlich präsentieren.

Zusätzlich zu den vier verpflichtenden Prüfungsgebieten, müssen aus vier Wahlprüfungsgebieten (Kreativität und Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Natur und Technik sowie eine weitere Sprache) zwei Prüfungen abgelegt werden. Die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat kann zwischen einer einstündigen schriftlichen, einer mündlichen Prüfung und einer Projektarbeit (einschließlich deren mündlicher Präsentation und Diskussion) wählen.

Die Prüfungen können alle auf einmal oder zeitlich getrennt voneinander abgelegt werden. Nicht oder mit "Nicht genügend" beurteilte Teilprüfungen können nach Ablauf von einem Monat, höchstens aber drei Mal wiederholt werden. Maßstab für die Beurteilung bzw. Bewertung sind die Anforderungen der Mittelschule.

Hinweis

Werden bereits vor der Pflichtschulabschluss-Prüfung Kurse bei einer behördlich anerkannten Bildungseinrichtung mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen, wird dieses Zeugnis anerkannt und die entsprechende Teilprüfung muss nicht mehr abgelegt werden. Das gleiche gilt, wenn ein Fach bereits in der 8. Schulstufe positiv abgeschlossen wurde.

Grundsätzlich baut die externe Pflichtschulabschluss-Prüfung auf dem Eigenstudium auf. Allerdings bieten Erwachsenenbildungseinrichtungen und Schulen behördlich anerkannte Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Pflichtschulabschluss-Prüfung an. Im Anschluss an einen anerkannten Lehrgang kann eine Prüfung absolviert werden, die als Teilprüfung der Pflichtschulabschluss-Prüfung angerechnet wird. Kostenfreie Angebote gibt es im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung (→ OeAD).

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz

Letzte Aktualisierung: 6. April 2021

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung