Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Beratung und Betreuung bei (drohendem) Wohnungsverlust

Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe unterstützen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen. Die Wohnungslosenhilfe umfasst Angebote in den Bereichen Beratung, Delogierungsprävention, Notschlafstellen, tagesstrukturierende Maßnahmen, Übergangswohnen und Wohnheime. Zusätzlich unterstützt z.B. der Wohnschirm vor drohenden Wohnungsverlust.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • ARGE für Obdachlose
    Ein Partner der Stadt Linz, der Hilfestellungen in folgenden Bereichen koordiniert: Delogierungsverhinderung, Notschlafstellen, Tageszentren, Streetwork, Übergangswohnungen, mobile Wohnbetreuung sowie Arbeits- und Beschäftigungsangebote.
  • Evangelische Stadt-Diakonie Linz
    Hilfe für Obdachlose
  • Sozialverein B37 Linz
    Beherbergung und Betreuung von wohnungslosen Menschen
  • Verein Wohnplattform
    Bietet Beratung und Betreuung in Wohnungsfragen, stellt Übergangswohnungen an wohnungslose bzw. von akuter Wohnungslosigkeit bedrohte Klientinnen/Klienten zur Verfügung, etc.
  • Wohnungslosenhilfe Mosaik
    Eine Einrichtung des Sozialzentrums Vöcklabruck, die sich als Anlaufstelle für von Wohnungslosigkeit betroffene Personen in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck versteht.

Salzburg

Steiermark

Tirol

  • Caritas Tirol
  • DOWAS Innsbruck
    Träger der Wohnungslosenhilfe und der Jugendnotschlafstelle "chill out"
  • Innsbruck Soziale Dienste GmbH (ISD)
    Die Gesellschaft umfasst die städtischen Einrichtungen im Sozialbereich in Innsbruck und bietet unter anderem Wohnungslosenhilfe an.
  • Verein für Obdachlose
    Der Verein für Obdachlose bietet Beratung und Betreuung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen sowie die Verbesserung der Hilfsmöglichkeiten für diese Zielgruppe.

Vorarlberg

Wien

  • Wiener Wohnungslosenhilfe
    Die Wiener Wohnungslosenhilfe bietet Beratung und Betreuung wohnungsloser Menschen und stellt passende Schlaf- und Wohnmöglichkeiten zur Verfügung. Gesteuert und gestaltet wird das vielfältige Angebot der Wiener Wohnungslosenhilfe vom Fonds Soziales Wien in enger Vernetzung mit den Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartnern. Dieser arbeitet mit über 90 Einrichtungen verschiedener Organisationen zusammen und fördert deren Angebote.
  • P7 – Wiener Service für Wohnungslose
    P7 wird von der Caritas betrieben und ist die zentrale Erstanlaufstelle für Wohnungslose in Wien. Sie arbeitet mit dem Fonds Soziales Wien zusammen und bietet umfangreiche Informationen über Notschlafstellen, medizinische und soziale Hilfsdienste für Wohnungslose an.
  • Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien (bzWO)
    Das bzWO ist die Anlaufstelle für die Vergabe von betreuten Wohnplätzen für Frauen, Männer, Paare und Familien.
  • a_way-Notschlafstelle für Jugendliche
    a_way ist eine Notunterkunft für Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren. Sie steht Burschen und Mädchen ohne andere Nächtigungsmöglichkeit offen und wird von der Caritas betrieben.
  • FrauenWohnZentrum
    Frauen ab 18 Jahren, die aus den unterschiedlichsten Gründen obdachlos geworden sind, wird seitens der Caritas Beratung und eine Wohnmöglichkeit geboten.
  • Gruft
    Die Gruft ist ein Betreuungszentrum für Obdachlose, welches 24 Stunden täglich geöffnet hat. Neben Beratung und Betreuung werden auch medizinische Versorgung und Schlafplätze geboten.
  • Haus Allerheiligen
    Wohnungslosen Menschen in fortgeschrittenem Alter wird unbefristet eine kleine Wohnung zur Verfügung gestellt.
  • Haus Immanuel
    Das Haus Immanuel steht wohnungslosen Müttern und ihren Kindern offen.
  • Haus Miriam
    Übergangswohnheim für Frauen in Krisensituationen
  • Heilsarmee
    Die Heilsarmee leistet Hilfe in der Obdachlosenarbeit und bietet Übergangswohnungen und Betreuung für Menschen mit sozialen Problemen.
  • Hilfswerk Wien
    Betreute Wohnplätze für Frauen und Familien
  • Immo-Humana – Verein für Mütter in Wohnungsnot
    Der Verein bemüht sich, Wohnungen für obdachlose Mütter zu finden.
  • Jugendhaus "JUCA"
    Im Jugendhaus der Caritas stehen für junge Erwachsene 67 Einzelzimmer, 16 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und zwölf Wohnplätze in einer externen Wohngemeinschaft zur Verfügung.
  • Rupert-Mayer-Haus
    Das Rupert Mayer-Haus befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk und versteht sich als Einrichtung für wohnungslose Frauen und Männer.
  • Verein Neunerhaus
    Verein zur Errichtung und Führung von Wohnhäusern für wohnungslose Menschen
  • Vinzenzhaus
    Das Vinzenzhaus der Caritas versteht sich als sozialtherapeutisches Übergangswohnheim für Männer und bietet eine Vielzahl von Betreuungsangeboten für obdachlose Menschen.
  • Obdach Wien
    Die Obdach Wien ist die größte Anbieterin innerhalb der Wiener Wohnungslosenhilfe. Sie stellt unterschiedliche Wohn- und Betreuungsangebote für individuelle Bedürfnisse zur Verfügung.
  • Wohnungslosenhilfe der Volkshilfe Wien
    Das Angebot reicht von einer Fachstelle für Wohnungssicherung (FAWOS) über Winternotquartier und Wärmestube bis hin zum betreuten Wohnen.
  • WOBES
    Verein zur Förderung von Wohnraumbeschaffung
Letzte Aktualisierung: 6. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion