Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Tipps zum Klimaschutz im Alltag

Eine Reihe von Initiativen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sowie des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) unterstützt Sie, Ihren Lebensstil klima- und umweltfreundlich auszurichten und zeigt einfache Maßnahmen, mit denen wir alle zum Schutz unseres Klimas und unserer Umwelt beitragen können:

Klimaschutztipps

Sie wollen aktiv werden und wirksam etwas für den Klimaschutz tun? Auf der Website → klimaaktiv.at finden sich Informationen darüber, was jede Einzelne/jeder Einzelne konkret für unsere Zukunft tun kann und wo es Infos und Unterstützung gibt. Tipps gibt es zum Energiesparen im Haushalt, für ein zukunftsfittes Haus, für klimafreundliche Mobilität und vieles mehr.

Auch auf → Facebook – klimaaktiv.at, → Instagram – klimaaktiv.at und → TikTok – klimaaktiv.at werden Interessierte mit Klimaschutzinformationen auf dem Laufenden gehalten.

Tipp

Ihren ökologischen Fußabdruck (→ BMLUK) können Sie berechnen und herausfinden, wie viel Ihr Konsum von Waren, Energie und Dienstleistungen jährlich an Erdoberfläche verbraucht und wie viel CO2-Emissionen dabei entstehen.

Weiterführende Links

Aktiver Klima- und Umweltschutz

Energie sparen im Haushalt

In Österreichs Haushalten schlummert ein großes Energiesparpotenzial. Die energieeffizientesten Produkte Österreichs, umfassende Ratgeber für Kauf und Nutzung von Haushalsgeräten, Beleuchtung, Heizungen, praktische Tools und viele weitere Informationen zum Stromsparen im Haushalt bietet Ihnen die Website → klimaaktiv.at.

Weiterführende Links

Verkehr

Klimaschutztipps rund um den Verkehr:

  • Auf unnötige Fahrten mit dem Auto verzichten 
  • Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren spart Geld und Nerven
  • Kurze Wegstrecken zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Elektrofahrrad zurücklegen – das steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden und ist das "billigste Fitnesscenter" auf den Alltagswegen
  • Energiesparend fahren, d.h. die Geschwindigkeit drosseln und vorausschauend agieren – das schont die Geldbörse und erhöht außerdem die Fahrsicherheit sowie den Verschleiß am Kfz
  • Reifendruck monatlich kontrollieren – ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Energieverbrauch
  • Autos stehen durchschnittlich zu 95 Prozent der Zeit ungenutzt herum – Carsharing und Auto teilen statt besitzen spart Kosten und reduziert die Umweltbelastung
  • Fahrgemeinschaften bilden – das kommt günstiger und ist mitunter auch unterhaltsamer
  • Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs auf den Verbrauch und alternative Antriebe (z.B. Elektrofahrzeuge) achten
  • Umweltfreundlich mit der Bahn verreisen und sich mit gutem Gewissen an den Urlaubsort bringen lassen

Weiterführende Links

Konsum und Einkaufen

Die Initiative "bewusst kaufen – klimafreundlich leben (→ BMLUK)" informiert, wie wir mit einfachen Schritten nachhaltiger und klimafreundlicher leben können. Die Website bietet informative Ratgeber und Tipps zum nachhaltigen Konsum in Österreich, zeigt Handlungsalternativen auf und unterstützt mit praktischen Hilfestellungen:

Regelmäßige Tipps finden Sie auch auf → Facebook – bewusstkaufen.at und → Instagram – bewusstkaufen.at.

Die Initiative "Lebensmittel sind kostbar! (→ BMLUK)" hat sich zum Ziel gesetzt, in enger Kooperation mit der Wirtschaft, den Konsumentinnen/Konsumenten, mit Gemeinden und mit sozialen Einrichtungen eine nachhaltige Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen herbeizuführen. Auf der Website finden sich Restlrezepte, Tipps für die richtige Lagerung von Lebensmitteln und für den gut geplanten Einkauf.

Tipp

Um die Reparatur als Weg zur nachhaltigen Ressourcenschonung zu fördern, startete im Jahr 2022 österreichweit der Reparaturbonus. Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten von Privatpersonen.

Bauen und Wohnen

Sie suchen das geeignete Heizungssystem? Sie wollen ein zukunftsfittes Haus mit hohem Wohnkomfort, wenig Energieverbrauch und hoher Wertbeständigkeit haben? Sie wollen Ihr Haus sanieren, wissen aber nicht, wie Sie das angehen sollen? Die Klimaschutzinitiative "klimaaktiv" gibt konkrete Entscheidungshilfen auf der Basis von herstellerneutralen Informationen.

Weiterführende Links

Büro und Unternehmen

Klimaschutztipps rund um Büro und Unternehmen:

  • Recyclebares Papier verwenden
  • Papier vorne und hinten bedrucken bzw. Seiten sparen (z.B. mehrere Seiten auf eine drucken)
  • Für regelmäßige Lüftungen des Arbeitsraumes sorgen
  • Klimaanlage nur verwenden, wenn unbedingt nötig – vorsorglich auf eine entsprechende Beschattung des Arbeitsraumes achten
  • Kolleginnen/Kollegen bzw. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer über umweltschonende Ressourcenverwendung informieren und – wenn möglich – einen Anreiz dafür bieten, diese zu beachten
  • Rechnungen – wenn möglich – per E-Mail zuschicken lassen – das spart Transportwege und viel Papier
  • Licht ausschalten, wenn niemand im Raum ist oder das natürliche Licht eine ausreichende Beleuchtung bietet
  • Leuchtmittel und Lampen mit geringem Stromverbrauch (→ klimaaktiv) (hohe Energieeffizienzklasse) verwenden – das schont die Umwelt und senkt die Ausgaben für Betriebsaufwände

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 29. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft