Vereine und Organisationen
In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.
Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.
Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.
Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.
Verein
Vorbereitung auf die Geburt und Beratung
Achtung
Diese Informationen gelten für alle Geburten in Österreich.
Sobald eine Schwangerschaft festgestellt wurde, ist eine regelmäßige ärztliche Betreuung durch eine Gynäkologin/einen Gynäkologen wichtig. Nur dann kann bei dem geringsten Anzeichen einer gesundheitlichen Gefährdung rechtzeitig die entsprechende Behandlung erfolgen. Auch die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen nach dem Eltern-Kind-Pass sollten zeitgerecht durchgeführt werden.
Hinweis
Nähere Informationen zur Schwangerschaft von Jugendlichen finden sich auf oesterreich.gv.at.
Geburtsvorbereitungskurse werden österreichweit beispielsweise von folgenden Institutionen und Personen angeboten:
- Geburtenabteilungen von Krankenanstalten
- Hebammen (→ Österreichisches Hebammengremium)
- Volkshochschulen (→ Verband österreichischer Volkshochschulen)
- Privaten Vereinigungen wie beispielsweise beim → NANAYA – Zentrum für Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kindern – in Wien
Schwangerschaftsgymnastik wird in ganz Österreich in Geburtenabteilungen von Krankenanstalten angeboten, bei
- Hebammen (→ Österreichisches Hebammengremium) und in den
- Eltern-Kind-Zentren (→ babynet.at) des Amtes für Jugend und Familie.
Ergänzend zur ärztlichen Beratung gibt es spezialisierte psychosoziale Beratungsstellen (Schwangerenberatung). Frauen, die in einer schwierigen Lebenssituation schwanger sind, die die Schwangerschaft belastet oder Hilfe benötigen, erhalten dort sozialrechtliche Informationen, Begleitung bei Krisen, Gespräche zum Thema Eltern-Werden, Förderung der Mutter-Kind-Beziehung und praktische Hilfen. Neben schwangeren Frauen können sich auch werdende Väter an diese Beratung wenden.
Um Gesundheit und Wohlbefinden von schwangeren Frauen, werdenden Eltern und Familien mit Kleinkindern zu fördern, gibt es die Frühen Hilfen. Sie unterstützen vor allem Familien mit Herausforderungen und Belastungen kostenlos, auf freiwilliger Basis und auf Wunsch im Rahmen von Hausbesuchen dabei, die richtige Hilfe zu bekommen: von persönlicher Beratung über Begleitung bei Behördenwegen bis hin zu Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Versorgung und Erziehung Ihres Kindes.
Frühe Hilfen − Unterstützung und Beratung (→ GÖG)
Weiterführende Links
- Eltern-Kind-Zentren (→ babynet.at)
- Hebammen (→ Österreichisches Hebammengremium)
- Familien- und Partnerberatungsstellen (→ BKA)
- Ärztinnensuche/Ärztesuche (→ Österreichisches Gesundheitsportal)
- Kliniksuche (→ BMASGPK)
- Geburtshilfe und Geburtsbetreuung (→ Österreichisches Gesundheitsportal)
- Frühe Hilfen − Unterstützung und Beratung (→ GÖG)
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz