Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Bewilligung in der Kategorie "specific"

Allgemeine Informationen

Wenn eine der Vorgaben der Kategorie "open" nicht erfüllt ist, ist vor dem Betrieb der Drohne eine Bewilligung in der Kategorie "specific" durch Austro Control einzuholen. Die Kategorie "specific" erlaubt Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS).  Anwendungsfälle für diese Kategorie sind z.B. Kameraflüge über Städte mit Drohnen über 4 kg oder das Befliegen von Infrastruktur.

Hinweis

Über bestimmte Gebiete (z.B. Flughäfen und Flugplätze, Flugbeschränkungsgebiete) darf nur mit vorheriger Bewilligung von Austro Control bzw. von anderen Behörden geflogen werden. Weitere Informationen finden sich unter map.dronespace.at bzw. in der App "Dronespace".

Voraussetzungen

Risikobewertung

Zuständige Stelle

Austro Control

Verfahrensablauf

  • Die Erteilung einer Betriebsbewilligung darf nur mit dem dafür vorgesehenen Formular beantragt werden.
  • Dem Antrag ist die Risikobewertung (SORA) beizulegen; Formulare für die Antragstellung und "Easy Access Rules" der EASA zur Risikobewertung finden sich unter Downloads auf dronespace.at 
  • Wenn der Betrieb unter ein sogenanntes "Standard Szenario" für verschiedene typische Anwendungsszenarien (z.B. Inspektion Windenergieanlage) fällt, muss
    • die Betreiberin/der Betreiber keine Risikobewertung mehr durchführen, sondern lediglich erklären, dass der Betrieb mit dem entsprechenden Szenario übereinstimmt und die festgelegten Auflagen eigehalten werden.
    • Austro Control bestätigt, dass diese Erklärung eingegangen ist, danach kann der Betrieb aufgenommen werden. Die Formulare für die Erklärung finden sich ebenso unter Downloads auf dronespace.at 
      Denn im Rahmen eines von der Behörde veröffentlichten "Standard Szenarios" wurde für die entsprechende Einsatzart bereits eine Risikobewertung durchgeführt und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und Auflagen festgelegt.

Erforderliche Unterlagen

Downloads – dronespace.at (→ Austro Control)

Kosten

Gebührenübersicht: ACGVdronespace.at (→ Austro Control)

Zusätzliche Informationen

"Light UAS Operator Certificate"

In der Kategorie "specific" kann statt einer einzelnen Bewilligung durch Austro Control auch ein "Light UAS Operator Certificate" (LUC) beantragt werden. Mit dem LUC berechtigt Austro Control die Betreiberin/den Betreiber, ihren eigenen Flugbetrieb in der Kategorie "specific" unter bestimmten Voraussetzungen selbst zu genehmigen.

Schulung von Fernpilotinnen/Fernpiloten

Der Umfang der erforderlichen Schulung hängt vom geplanten Flug in der Kategorie "specific" ab. Wenn der Betrieb nicht in ein "Standard Szenario" fällt, bewertet Austro Control im Zuge der Betriebsgenehmigung, ob die von der Fernpilotin/vom Fernpiloten vorzuschlagende Schulung angemessen ist und macht sie damit zur erforderlichen Schulung.

Im Falle eines "Standard Szenarios" muss die Fernpilotin/der Fernpilot ein Zertifikat über theoretische Kenntnisse für den Betrieb unter Standardszenarien und eine Akkreditierung für den Abschluss der praktischen Fertigkeit STS-01 besitzen. Darüber hinaus ist die Online-Prüfung erfolgreich zu absolvieren.

Weitere Informationen zu Drohnen (EU-Drohnen-Verordnung) finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

EU-Verordnung über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge

Konsolidierte Fassung der Verordnung (EU) 2019/947, diese Fassung enthält in einem Dokument die Verordnungen (EU) 2019/947, 2020/639 und 2020/746, der Text dient lediglich zu Informationszwecken und ist keine verbindliche Fassung.

Zum Formular

Downloads – dronespace.at (→ Austro Control)

Letzte Aktualisierung: 28. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur