Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Privatsphäre

Der Schutz der eigenen Privatsphäre ist in Sozialen Netzwerken nicht immer einfach. Geht es doch gerade darum, sich selbst zu präsentieren und andere an seinem Leben teilhaben zu lassen. Auf der anderen Seite soll es nicht dazu kommen, dass diese persönlichen Angaben missbraucht werden.

Tipps zum Schutz der Privatsphäre:

  • Nicht zu viel von sich preisgeben
    Einmal veröffentlichte Daten können oft nicht mehr entfernt werden. Nutzerinnen/Nutzer sollten daher keine Fotos, Videos oder Texte online stellen, die später nachteilig für sie selbst oder jemanden anderen verwendet werden könnten.
  • Persönliche Daten geheim halten
    Wohnadresse, Telefonnummer, Passwörter etc. sollten keinesfalls bekannt gegeben werden! Wenn möglich, einen Nickname anstelle des richtigen Namens angeben.
  • Das Recht am eigenen Bild beachten
    Die Verbreitung von Fotos oder Videos, die andere Personen nachteilig darstellen, ist meist nicht erlaubt. Die Abgebildeten sollten daher vorab gefragt werden, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
  • Privatsphäreeinstellungen in den Netzwerken
    Die Einstellungsoptionen für mehr Privatsphäre in den Netzwerken nützen. Dadurch kann unter anderem der Zugriff auf das Profil und die Inhalte auf Freunde beschränkt werden. Regelmäßige Überprüfung der Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook (häufige Änderungen).
  • Unerwünschte Nutzerinnen/unerwünschte Nutzer blockieren
    Freundschaftsanfragen nur annehmen, wenn man die Person wirklich kennt und auch will, dass sie Zugriff auf das eigene Profil bekommt. Es ist auch möglich, Freundschaften wieder zu lösen oder Nutzerinnen/Nutzer zu blockieren und ihnen so die Kontaktiermöglichkeit zu nehmen.
  • Sichere Passwörter verwenden
    Sichere Passwörter bestehen aus einer Kombination aus mindestens acht Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Für verschiedene Anwendungen sollten verschiedene Passwörter gewählt werden, die alle regelmäßig geändert werden.
  • Computer schützen
    Der Computer kann durch Anti-Viren-Programme, Firewall, Verschlüsselung der WLAN-Verbindung, regelmäßige Updates der Software und der Anti-Viren-Programme geschützt werden.
  • Vorsicht bei der Nutzung öffentlicher Computer
    Zu beachten ist insbesondere, sich beim Aussteigen aus dem E-Mail-Account oder dem Account des Sozialen Netzwerks wieder auszuloggen!

Grundsätzlich gilt: Je vorsichtiger Sie bei der Veröffentlichung von persönlichen Daten und Fotos sind, desto sicherer ist das Social Networking!

Tipp

Auf dem IKT-Sicherheitsportal findet sich der Online-Ratgeber "Facebook-Sicherheit", der bei der Auswahl der wichtigsten Sicherheitseinstellungen unterstützt. 

Nähere Informationen zum Schutz der Privatsphäre sowie Tipps im Umgang mit unerwünschten Daten im Internet finden sich auf den Seiten von Saferinternet.at.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 24. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion