Vereine und Organisationen
In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.
Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.
Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.
Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.
Verein
Zustimmungserklärung bei Verlust oder Diebstahl des Typenscheins
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Nach Verlust oder Diebstahl des Typenscheins muss bei der Generalimporteurin/beim Generalimporteur ein Duplikat des Typenscheins angefordert werden. Dazu benötigt man eine Zustimmungserklärung (oft auch als "Unbedenklichkeitsbescheinigung" bezeichnet) der zuständigen Behörde.
Voraussetzungen
Nach einem Diebstahl muss bei der örtlichen Polizei eine Diebstahlsanzeige gemacht werden. Dies gilt auch, wenn der Diebstahl im Ausland erfolgt ist.
Bei Verlust genügt grundsätzlich die Erklärung des Verlustes gegenüber der Zulassungsbehörde (es handelt sich hier aber um keine österreichweite Regelung).
Falls eine Verlustanzeige benötigt wird, ist das Fundamt zu kontaktieren.
Der neue Typenschein darf weiters erst ausgestellt werden, wenn durch eine Abfrage bei einer dafür zur Verfügung stehenden Datenbank die Unbedenklichkeit der Duplikatausstellung bestätigt worden ist; eine solche Abfrage kann unterbleiben, wenn das Fahrzeug bereits vor dem 1. Juli 2007 erstmals zugelassen worden ist.
Zuständige Stelle
Für die Ausstellung einer Zustimmungserklärung: die Behörde, in deren Sprengel die Besitzerin/der Besitzer des Fahrzeuges ihren/seinen Hauptwohnsitz hat.
- In Städten mit Bundespolizei: die Landespolizeidirektion
- In Wien: das Verkehrsamt (→ BMI)
- In Städten ohne Bundespolizei bzw. in Gemeinden: die Bezirkshauptmannschaft
- In den Städten Krems und Waidhofen/Ybbs: der Magistrat
Für ein Typenschein-Duplikat: die Generalimporteurin/der Generalimporteur
Verfahrensablauf
Die Zustimmungserklärung ist bei der Behörde zu beantragen, in deren Sprengel die Besitzerin/der Besitzer des Fahrzeuges ihren/seinen Hauptwohnsitz hat. Man kann sich auch vertreten lassen. Dafür muss eine schriftliche Vollmacht ausgestellt werden.
Mit der Zustimmungserklärung der Behörde kann von der Generalimporteurin /vom Generalimporteur des Fahrzeugs ein Typenschein-Duplikat angefordert werden.
Erforderliche Unterlagen
Für die Ausstellung einer Zustimmungserklärung:
- Amtlicher Lichtbildausweis der Antragstellerin/des Antragstellers
- Diebstahlsanzeige oder Verlustanzeige bzw. Erklärung über den Verlust
- Vollmacht, wenn die Besitzerin/der Besitzer nicht persönlich erscheint (z.B. eine Versicherungsvertreterin/ein Versicherungsvertreter)
Für ein Typenschein-Duplikat:
- Zustimmungserklärung
Kosten
Für die Ausstellung einer Zustimmungserklärung:
Die Kosten können je nach Bundesland variieren. Die jeweilige Behörde informiert darüber.
Rechtsgrundlagen
§ 30 Kraftfahrgesetz (KFG)
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur