Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

fit2work

fit2work bietet Beratung und Unterstützung für Personen und Betriebe, wenn gesundheitliche Probleme den Arbeitsplatz gefährden, und soll neue Chancen eröffnen.

fit2work Personenberatung

Das Präventionsprogramm fit2work berät Personen, die

  • oft oder länger im Krankenstand sind und dadurch Probleme im Job haben,
  • mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung leben,
  • befürchten, aus gesundheitlichen Gründen ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder
  • aus gesundheitlichen Gründen arbeitslos sind.

Ziele der Beratung von fit2work:

  • Verhinderung eines Verlusts des Arbeitsplatzes aus gesundheitlichen Gründen bzw. frühzeitige Maßnahmen, um (drohenden) gesundheitlichen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken
  • Ermöglichung der Wiedereingliederung nach einem langen Krankenstand (Wiedereingliederungsteilzeit)

fit2work bietet u.a.

  • das Erfassen der aktuellen Situation (Ist-Analyse),
  • eine arbeitsmedizinische und/oder arbeitspsychologische Abklärung inklusive spezieller individueller Empfehlungen,
  • sofern keine zeitnahe Behandlung durch Leistungen der ÖGK vorhanden ist, sind klinisch-psychologische Leistungen im Rahmen der fit2work Betreuung möglich (subsidiäres Angebot),
  • Betreuung von vom Krankengeld ausgesteuerten Personen (Case Management Plus),
  • die Entwicklung (alternativer) beruflicher Perspektiven,
  • Informationen über mögliche Förderungen, Leistungen und Maßnahmen,
  • Hilfe beim Kontakt mit Institutionen und regionalen Partnerinnen/Partnern.

fit2work unterstützt bei der Erstellung eines Maßnahmenplans und bei seiner Umsetzung. Die Beratung von fit2work ist kostenlos und steht allen Personen im erwerbsfähigen Alter zur Verfügung.

Die Zielgruppe von fit2work wurde um von der Krankenversicherung ausgesteuerte Personen erweitert; diese Gruppe kann nun im Rahmen von fit2work durch ein längeres Case Management, das sog. "Case Management Plus", betreut werden; eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit wurde auch für psychisch beeinträchtigte Personen geschaffen:

Im Rahmen der Personenberatung kann auch eine kostenfreie klinisch-psychologische Behandlung angeboten werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich aus der fit2work-Einzelberatung ein dementsprechender Bedarf ergibt und seitens der Krankenversicherung keine adäquate kostenlose Behandlung zeitgerecht zur Verfügung steht.

Hinweis

Es gibt regionale fit2work-Beratungsstellen flächendeckend in ganz Österreich. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin über die Hotline 0800/500 118 (kostenlos aus ganz Österreich) oder bei der jeweiligen fit2work-Anlaufstelle in Ihrem Bundesland.

fit2work Betriebsberatung: Eingliederungsberatung und BGM-Orientierung

Eingliederungsberatung

Die Eingliederungsberatung bietet Ihrem Unternehmen:

  • Unterstützung beim Aufbau eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements,
  • Information und Beratung zur Gestaltung einer Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einem längeren Krankenstand.

Die Eingliederungsberatung bringt Ihrem Unternehmen viele Vorteile:

  • Sie erhöht die Attraktivität Ihres Unternehmens und sichert Ihren Erfolg.
  • Sie hilft Ihnen, wichtiges Know-how in Ihrem Betrieb zu erhalten und sorgt dafür, Ihre Beschäftigten möglichst bis zum Regelpensionsalter fit zu halten, Ihre Fachkräfte gut an Ihr Unternehmen zu binden und die Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zu steigern.
  • Sie bringt Ihnen Ersparnis durch geringere Fehlzeiten und reduzierte Fluktuation. fit2work unterstützt Sie dabei, die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter nachhaltig zu erhalten und gesundheitlich beeinträchtigte Fachkräfte wieder erfolgreich in Ihren Betrieb einzugliedern.

BGM-Orientierung

Die BGM-Orientierung bietet Ihrem Unternehmen:

  • Bewusstseinsbildung für innerbetriebliche Gesundheitsmaßnahmen, indem Kenntnisse über die Beratungsleistungen innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (ArbeitnehmerInnenschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Eingliederungsmanagement) vermittelt werden,
  • Objektives und bedarfsgerechtes Routing von Betrieben zu den passenden öffentlichen Ansprechstellen der drei Handlungsfelder (ArbeitnehmerInnenschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Eingliederungsmanagement).

Im Rahmen einer Standortbestimmung wird der individuelle Beratungsbedarfs Ihres Unternehmens durch gemeinsames Ausfüllen des digitalen "BGM-Check"-Fragebogens erhoben. Anschließend erfolgt ein Routing an konkrete weiterführende Beratungsmaßnahmen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 15. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz