Vereine und Organisationen
In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.
Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.
Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.
Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.
Verein
Präventionsarten
Es gibt zur Kategorisierung der Suchtprävention keine einheitliche Begrifflichkeit. Am häufigsten werden folgende Einteilungen verwendet:
Daneben gibt es aber noch andere Ansätze wie etwa Verhaltens- versus Verhältnisprävention oder direkte versus indirekte Ansätze.
Tipp
Die österreichischen Fachstellen für Suchtprävention haben eine umfassende Bestandsaufnahme der relevanten Präventionskonzepte und Begriffssysteme gemacht und auf deren Basis ein Leitbild für ihre Tätigkeit entwickelt, das vom Sozialministerium publiziert wurde.
Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention
Die Arten der Prävention in dieser Einteilung folgen dem Zeitpunkt des Einsetzens und der Zielrichtung der Maßnahmen. Sie ist vorwiegend medizinisch orientiert.
Primärprävention
Die Primärprävention setzt vor der Entstehung eines Problems an und richtet sich an die allgemeine Bevölkerung oder auch an spezielle Personengruppen, die keine Risikogruppen darstellen.
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention wendet sich an definierte Risikogruppen (das heißt Gruppen der Bevölkerung, die gefährdeter erscheinen, süchtig zu werden), aber auch an Personen, die sich bereits im Anfangsstadium einer Suchterkrankung befinden.
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention richtet sich an Personen, die bereits an einer Abhängigkeitserkrankung leiden.
Universelle, Selektive, Indizierte Intervention
In dieser Untergliederung sind alle Maßnahmen erfasst, die vor der vollen Ausprägung der Erkrankung einsetzen.
"Universelle" präventive Intervention
Jede Maßnahme, die für die allgemeine Bevölkerung positiv ist, um künftige Probleme zu verhindern, wird als "universelle" präventive Intervention bezeichnet. Hiezu gehören Schulprogramme zur Förderung der Lebenskompetenzen der Schülerinnen/Schüler, massenmediale Kampagnen, Maßnahmen am Arbeitsplatz etc.
"Selektive" präventive Intervention
"Selektive" präventive Interventionen sind an Risikogruppen gerichtet, das heißt an Personen, die gefährdeter erscheinen, Substanzen zu missbrauchen bzw. abhängig zu werden. Hiezu zählen etwa Kinder von alkoholkranken Eltern.
"Indizierte" präventive Intervention
Maßnahmen, die an Personen gerichtet sind, die bereits Anzeichen einer Abhängigkeitserkrankung und ein gefestigtes Risikoverhalten aufweisen, aber bei denen die diagnostischen Kriterien der Abhängigkeit noch nicht gegeben sind, fasst man als "indizierte" präventive Interventionen zusammen. Hiezu zählen zum Beispiel junge Erwachsene, die am Wochenende wiederholt exzessiv Alkohol trinken.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz