Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Ausstieg aus Sozialen Netzwerken

Löschen von Profilen

Profile können jederzeit gelöscht werden, sodass von außen kein Zugriff mehr möglich ist. Es ist allerdings nicht bekannt, was die Unternehmen, die hinter den Sozialen Netzwerken stehen, mit den gesammelten Daten machen. In manchen Netzwerken gibt es auch die Möglichkeit, ein Konto zu deaktivieren. Das Konto wird in diesem Fall nicht gelöscht, sondern lediglich stillgelegt. Da die Daten gespeichert werden, kann ein stillgelegtes Konto wieder aktiviert werden.

Achtung

In manchen Sozialen Netzwerken bleibt das Profil nach dem Löschvorgang noch einige Zeit aktiv. Bei Facebook wird das Profil z.B. erst dann dauerhaft gelöscht, wenn sich innerhalb von 14 Tagen niemand in das gelöschte Konto einloggt. Die Nutzungsbestimmungen bzw. die Angaben bei dem Löschvorgang sollten beachtet werden!  

Bei manchen Sozialen Netzwerken kann das eigene Profil gar nicht gelöscht, sondern nur stillgelegt werden. In diesen Fällen ist es ratsam, sich an die Betreiberinnen/die Betreiber des Netzwerks zu wenden und sie dazu aufzufordern, das Profil endgültig zu löschen und dies danach zu überprüfen.

Auch wenn Sie Ihr Profil löschen, müssen Sie immer damit rechnen, dass Daten im Netz zurückbleiben  (z.B. auf archive.org, im Google-Cache, Kopien auf anderen Websites etc.).

Was passiert im Todesfall?

In allen Netzwerken muss zunächst der Todesfall gemeldet und belegt werden, andernfalls besteht das Konto weiter. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich von Netzwerk zu Netzwerk.

Facebook hat die Möglichkeit eines sogenannten Erinnerungsstatus geschaffen, der nach einer Todesmeldung aktiviert werden kann. Es entsteht eine Gedenkseite, auf der Freundinnen/Freunde der Verstorbenen/des Verstorbenen Einträge hinterlassen können. Die Angehörigen können den Account auch komplett löschen lassen.

Das Business-Netzwerk Xing wiederum schaltet das Profil einer Verstorbenen/eines Verstorbenen nach einer Todesmeldung zunächst inaktiv und sendet eine E-Mail an die Nutzerin/den Nutzer. Bleibt diese E-Mail innerhalb von drei Monaten unbeantwortet, wird das Profil endgültig gelöscht.

Xing und Facebook geben im Gegensatz zu anderen Sozialen Netzwerken auch im Todesfall aus Datenschutzgründen keine Daten an Dritte weiter. Die Angehörigen können daher nicht auf das Konto der Verstorbenen/des Verstorbenen zugreifen.

Wollen Nutzerinnen/Nutzer ihren Hinterbliebenen Zugriff auf das eigene Profil ermöglichen, können sie in einem gesonderten Testament bestimmen, wer welche Daten erhalten und was er/sie damit tun soll.
Soll den Hinterbliebenen jedoch kein Zugriff ermöglicht werden, besteht die Möglichkeit, einen vertrauenswürdigen Dritten (z.B. Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, Notarin/Notar) mit der Abwicklung des digitalen Nachlasses zu beauftragen. Es gibt mittlerweile auch Unternehmen, die auf die Abwicklung des digitalen Nachlasses spezialisiert sind. Bei solchen Unternehmen ist allerdings Vorsicht geboten, da diesen zur Abwicklung sehr sensible Daten zur Verfügung gestellt werden müssen!

Tipp

Nähere Informationen zum digitalen Nachlass finden sich auf den Seiten der Internet Service Providers Austria (ISPA).

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 24. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion