Vereine und Organisationen
In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.
Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.
Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.
Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.
Verein
Junge Männer in sozialen Berufen
- Strategien für die Jobsuche
- Aktionstag: Boys’ Day
- Initiativen und Beratungsstellen
- Weiterführende Links
Strategien für die Jobsuche
- Informationen zum Wunschberuf sammeln. Die Jobberatungsangebote in der Umgebung nutzen, Berufsinformationsmessen besuchen und sich im Internet umschauen.
- Erfahrungsberichte von Burschen oder Männern einholen, die in "frauentypischen" Berufen arbeiten. Solche Berichte können beispielsweise auf Instagram – Boysday (→ Instagram) – angesehen werden oder sind auf Berufsinformationsmessen erhältlich.
- Sich in BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS beraten lassen.
- Erste praktische Einblicke in den Beruf, der angestrebt wird (z.B. durch ein Praktikum) sammeln. Erste positive Erfahrungen und Erlebnisse im Traumberuf bestärken in der Entscheidung für diesen Ausbildungsweg.
- In der Schule mit einer Lehrerin/einem Lehrer des Vertrauens sprechen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, eine Begegnung zum Erfahrungsaustausch in der Schule zu organisieren? Oder vielleicht besteht die Chance, ein schulisches Sozialpraktikum zu organisieren?
- Sich nicht entmutigen lassen!
Aktionstag: Boys’ Day
Der österreichische Boys’ Day (→ BMASGPK) ist ein Berufsorientierungstag für männliche Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren und dient darüber hinaus dem Abbau von Genderrollenstereotypen.
Am Boys’ Day wird Burschen die Möglichkeit geboten, in sozialen Berufen (Pädagogischen Hochschulen, Krankenhäusern, Altenheimen, Gesundheitseinrichtungen, Kindergärten etc.) zu schnuppern und mit Vertreterinnen/Vertreter der Pädagogik- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag zu sprechen und über Berufs- und Lebensvorstellungen zu diskutieren.
Zum jährlichen Boys’ Day werden gendersensible Workshops für Schulklassen angeboten: Neben Berufsorientierung stehen Themen wie Rollenbilder, Lebensplanung und Gewaltprävention am Plan.
Österreichweite Koordination
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)
Adresse: 1010 Wien, Stubenring 1
Benedikt Treschnitzer, BA
Telefon: +43 1 71100863431
E-Mail-Adresse: benedikt.treschnitzer@sozialministerium.gv.at
Kontakt zum Boys’ Day
Koordination: Markus Martincevic, MSc MEd
Telefon: tel:+43 664 60177 5545
E-Mail-Adresse: office@boysday.at
Weiterführende Links
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz