Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Ausbildungsunternehmen

Wer sich dazu entschlossen hat, eine Lehre zu beginnen, sollte sich rechtzeitig über die Möglichkeiten, eine passende Lehrstelle zu finden, informieren.

Schon vor Abschluss der Schulpflicht (diese endet in Österreich nach neun Schuljahren) können Bewerbungen für die gewünschte Lehrausbildung stellen verfasst und abgeschickt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Lehrstellen zu finden:

  • Online Lehrstellenbörsen
  • Jobdatenbanken im Internet
  • Zeitungsanzeigen
  • Gespräche mit Freundinnen/Freunden, Bekannten und Verwandten (die unter Umständen eigene Erfahrungen in bestimmten Lehrberufen haben)
  • Berufsberatung in den Berufsinformationszentren des Arbeitsmarktservice (AMS), der Wirtschaftskammern und der Arbeiterkammern

Der nächste Schritt besteht darin, Bewerbungen zu verschicken. In einem Bewerbungsschreiben ist es wichtig, die eigenen Interessen und Qualifikationen klar zu vermitteln und zu erklären, warum die Entscheidung gerade auf diese Lehre gefallen ist. Weiters sollten positive Erfahrungen, die in das Unternehmen eingebracht werden können, angeführt sein.

Zur Bewerbung gehören auch der Lebenslauf sowie die gesammelten Zeugnisse. Unternehmen legen großen Wert auf übersichtliche, korrekte und vollständige Bewerbungen. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass das Schreiben oder die E-Mail auch keine Rechtschreibfehler enthalten. Wer sich nicht sicher ist, sollte die Bewerbung von jemandem durchlesen lassen, bevor sie abgeschickt wird. Es ist auch wichtig, dass die Unterlagen ordentlich zusammengestellt sind, beispielsweise in einer Bewerbungsmappe.

Weitere Informationen dazu, wie Bewerbungen und Lebensläufe verfasst werden, sowie zur optimalen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche finden sich im Kapitel "Bewerbungstipps".

Beratung und Hilfestellung bieten Berufsinformationszentren. Eine Übersicht sowie Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Website des Berufsinformationscomputers (→ BIC).

Hinweis

Nicht alle Betriebe haben die Berechtigung, Lehrlinge auszubilden (→ USP). Im Zweifel sollte überprüft werden, ob der gewünschte Betrieb auch dazu berechtigt ist, Lehrlinge auszubilden (z.B. über dessen Website oder durch Nachfrage).

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 15. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus