Vereine und Organisationen

In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.

Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.

Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.

Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Verein

Titel Branche
Altherrenverband der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Verein
Anselm Salzer Bibliothek Verein
Bauernbund Seitenstetten Verein
Brauchtumsverein Seitenstetten
Briefmarkensammelverein Seitenstetten Verein
Carl Zeller Musikschule Verein
carla Seitenstetten
Club Seitenstetten zur Förderung der Restaurierung des Stiftes Seitenstetten Verein
Eisschützenverein Sportunion Seitenstetten Verein
Elternverein der Mittelschule Seitenstetten/Biberbach Verein
Elternverein des öffentlichen Stiftsgymnasiums Seitenstetten Verein
FF Seitenstetten Dorf Verein
FF Seitenstetten Markt Verein
Fischereigesellschaft Aschbach Verein
Flugunion Seitenstetten Verein
FPÖ Seitenstetten Verein
Freizeit-Club Edelweiß Verein
Fremdenverkehrsverein Seitenstetten Verein
Freundeskreis - Bildungszentrum St. Benedikt Verein
Grünen Seitenstetten Verein
Heimat - und Trachtenverein D´Trefflingtaler Schuhplattler Verein
HSZ-Motorsport-Club Seitenstetten Verein
Jagdgesellschaft Seitenstetten Verein
Jagdhornbläser Verein
Judocenter Ybbstal Verein
JuKuKo - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation Verein
Kameradschaftsbund Verein
Kath. Österr. Studentenverbindung UDONIA Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Kirchenchor Verein
Kraftsportverein Seitenstetten Verein
Landjugend Seitenstetten Verein
Marktentwicklungsverein Seitenstetten Verein
Motorsportclub MSC Verein
Musikkapelle Seitenstetten Verein
Musikmacherei Verein
NÖ Imkerverband, Ortsgruppe Seitenstetten Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
ÖAAB - Ortsgruppe Seitenstetten Verein
Ortsbäuerinnen Seitenstetten Verein
Österreichischer Rassehundverein (ÖRV)
ÖVP Seitenstetten Verein
Pensionistenverband Verein
Rotes Kreuz Verein
Schachclub St. Peter/Au - Seitenstetten Verein
Schützengilde Union Seitenstetten Verein
Seitenstettner Ursprungsteufeln Verein
Siedlerverein Verein
SPÖ PS Verein
Trefflingtaler Holzknechtteufeln Verein
Union Tennisclub Seitenstetten Verein
USC HÖFLER Metalltechnik Seitenstetten Verein
VW Club Unlimited Verein
Wirtschaftsbund Seitenstetten Verein
Würfel & Co Verein

Allgemeines zur Berufswahl

Entscheidungsfindung

Die Berufswahl ist eine sehr wichtige Entscheidung, weil sie den weiteren Lebensweg stark beeinflussen wird. Bei der schwierigen Frage, welcher Beruf der richtige ist, können bestimmte Überlegungen bei der Entscheidungsfindung helfen.

In einem ersten Schritt hilft es, sich Klarheit über Ziele und Vorstellungen im Berufsleben zu verschaffen:

  • Welche Ausbildungsform ist die richtige – Lehre, Matura oder Studium? Soll ein möglichst schneller Einstieg ins Berufsleben erfolgen und Geld verdient werden oder hat das noch Zeit?
  • Welche Interessen und Begabungen bestehen? Welche "soft skills" können angeboten werden?
  • Kommt ein Arbeiten in Gruppen infrage oder wird lieber alleine gearbeitet? Ist der Kontakt mit anderen Menschen wichtig?
  • Wie soll der Arbeitsplatz aussehen? Wird lieber in einem Büro, Geschäft oder ohne fixen Arbeitsplatz gearbeitet?
  • Kommt eine Tätigkeit im Ausland infrage?
  • Welche Arbeitszeiten passen?
  • Wie wichtig ist der Verdienst?

Berufsideen und Alternativen können in einem zweiten Schritt entwickelt werden:

  • Welche Berufe, Ausbildungen und Studienrichtungen passen zu den eigenen Interessen und Vorstellungen?
  • Welche Ausbildungswege führen zu den Berufen? Lehre, Kolleg, Fachhochschulstudium oder Universitätsstudium etc.?
  • Welche Berufe gelten als zukunftsträchtig bzw. welche Berufe verlieren an Bedeutung?

Wenn klar ist, welche Berufe konkret von Interesse sind, können in einem dritten Schritt Informationen über diese Berufe gesammelt werden:

  • Was gibt es Wissenswertes über die Berufe?
  • Wo gibt es Informationen bzw. wer kann weiterhelfen?

Im vierten Schritt kann dann anhand der gesammelten Informationen über die eigenen Interessen bzw. Talente und die infrage kommenden Berufe eine fundierte Entscheidung getroffen werden.

Wichtig ist es, nicht nur auf die "facts" zu achten, sondern auch auf die eigenen Gefühle! Am besten ist immer noch, das zu tun, was am meisten Spaß macht. Wenn etwas Freude bereitet, dann führt das in der Regel auch zum Erfolg.

Informationen zum Thema "Berufsorientierung und Berufswahl von Mädchen und Buben" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Entscheidungshilfen

Obwohl jede/jeder die Entscheidung für einen Beruf letztendlich selbst treffen muss, kann die Entscheidungsfindung zumindest erleichtert werden. Es gibt viele Möglichkeiten, sich Klarheit hinsichtlich der Berufswahl zu verschaffen.

Eltern, Verwandte, Freundinnen/Freunde können am meisten helfen. Gespräche mit ihnen können insbesondere bei der Einschätzung der eigenen Talente bzw. der eigenen speziellen Fähigkeiten eine große Hilfe sein. Auch Schülerberaterinnen/Schülerberater an der Schule können die Entscheidungsfindung unterstützen.

In Österreich gibt es zudem viele Beratungsstellen für Jugendliche, die sich im Berufsfindungsprozess befinden. Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) und die Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) bieten beispielsweise Berufsberatungen als Hilfestellung an. Weitere Informationen dazu finden sich auf unseren Seiten im Kapitel "Beratungsangebote und Beratungsstellen".

Auch praktische Erfahrungen können bei der Berufswahl helfen. So können Ferialpraktika einen guten Einblick in den Berufsalltag geben. Mithilfe der "Schnupperlehre" (eigentlich "berufspraktische Tage") gibt es die Möglichkeit, mit der Schulklasse (z.B. im Rahmen einer Schulveranstaltung) oder individuell, einen Lehrberuf vor Ort kennenzulernen. Nähere Informationen zur "Schnupperlehre (→ WKO)" bietet das Portal der Wirtschaftskammern an.

Nähere Informationen zum Thema "Schülerunfallversicherung im Zusammenhang mit der Schnupperlehre (→ ÖGK)" finden sich auf den Seiten der Österreichischen Gesundheitskasse (→ ÖGK).

Weiterführende Informationen

Im Internet findet sich außerdem ein breites Angebot (z.B. Informationsseiten, Datenbanken, Interessenstests, Broschüren), das bei der Berufswahl unterstützen kann:

Letzte Aktualisierung: 30. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion