Vereine und Organisationen
In Seitenstetten bereichern eine Vielzahl von Sport-, Kulturvereinen usw. das gesellschaftliche Leben.
Gerade die Vereine sind es, die heute aus dem Freizeitgeschehen nicht mehr wegzudenken sind, seien es im Bereich des Sportes, der Kultur oder auch der Brauchtumspflege. In der Vielfältigkeit der Vereine findet der einzelne Bürger und auch unsere Gäste Platz, um die Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten mit gleichgesinnten Menschn zu teilen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick, indem Sie den Verein Ihrer Wahl besuchen.
Selbstverständlich ist der Eintrag für Seitenstettner Vereine kostenlos und kann von jedem Verein selbst vorgenommen bzw. gewartet werden.
Damit Sie Ihre Vereinsseite selber warten können bitten wir Sie eine kurze E-Mail an die Marktgemeinde Seitenstetten zu senden.
Wir geben Ihnen anschließend Ihre Zugangsdaten bekannt.
Die von Ihnen geänderten Daten werden erst nach Freischaltung von uns sichtbar. Wir bitten um Verständnis.
Verein
Betrug beim Online-Shopping
Immer wieder werden auf Kleinanzeigen- und Auktions-Plattformen, aber auch in unseriösen Online-Shops, sehr günstig Elektronik- oder Markenartikel angeboten. Nicht nur, dass es sich dabei oft um (minderwertige) Produktfälschungen oder sogar um gestohlene Ware handelt, in vielen Fällen verbirgt sich dahinter Trickbetrug. Die Käuferin/der Käufer bezahlt, die Ware wird aber nicht ausgeliefert.
Tipp
Vorsicht ist generell bei vermeintlichen Schnäppchen geboten, denn auch im Internet wird selten etwas verschenkt!
So können Sie sich schützen:
- Vorsicht ist generell bei Angeboten, die überdurchschnittlich günstig sind, geboten (Preise vergleichen).
- Allfällige Gütesiegel oder Verbandsmitgliedschaften auf der Website des Verkäufers sollten beachtet werden.
- Bei Online-Shops aus dem EU-Ausland ist besondere Vorsicht geboten, vor allem, wenn kaum Angaben zum Verkäufer zu finden sind (unvollständiges Impressum). Wenn nur eine E-Mail-Adresse angegeben ist, Hände weg!
- Bevor eine Bestellung aufgegeben wird, sollten immer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Produktbeschreibung gelesen werden. Es passiert immer wieder, dass sich ein vermeintliches Schnäppchen als Flop entpuppt, wenn man statt dem neuesten Handy z.B. nur die Verpackung ersteigert hat.
- Zahlungen im Voraus mittels Banküberweisung sollten vermieden werden. Es sollten sichere Zahlungsmittel und bei Auktionen zusätzlich Treuhandsysteme genutzt werden. Bei Käufen von Privatpersonen sollte – wenn möglich – auf eine persönliche Übergabe bestanden werden.
- Zu beachten ist, dass es bei Privatverkäufen und -auktionen generell kein Rücktrittsrecht gibt.
- Augen auf beim Gutscheinkauf auf Rabattportalen wie "gutschein24.at": Die Vertragsbedingungen eines Angebots sollten stets aufmerksam durchgelesen werden, denn oft sind die Gutscheine nur eingeschränkt einlösbar (z.B. Mindestbestellwert, bestimmter Wochentag/Uhrzeit oder bestimmte Filiale) oder es müssen unterschätzte Zusatzkosten geleistet werden (z.B. bei Reisen), die das Angebot erst recht wieder teuer machen.
Nähere Informationen zum Thema "Online-Shopping" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Weiterführende Links
- Das Euro-Label – Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen (→ Verein zur Förderung der kundenfreundlichen Nutzung des Internet) kennzeichnet seriöse Online-Shops, die auf Qualität, Kundenfreundlichkeit und Sicherheit geprüft wurden.
- Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von "Betrug beim Online-Shopping (→ Saferinternet.at)". Nähere Informationen dazu sowie zu Internet-Betrug allgemein finden sich auf den Seiten von "→ Saferinternet.at".
- Nähere Informationen und Warnungen zum Thema Online-Betrug sowie die Möglichkeit der Betrugsmeldung finden sich auf Watchlist Internet (→ Internet Ombudsstelle), einem Projekt der → Internet Ombudsstelle.
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion